50 Schlafmythen Buch - Buch - Seite 37
eine gute normale Höhe liegt meist zwischen 18 und 23 cm. Eine
Höhe unter 18 cm bietet in der Regel nicht ausreichende
Druckentlastung für den Körper. Bei über 23 cm können die
ergonomischen Anpassungen der Unterfederung oft nicht gut auf
den Körper übertragen werden. An dieser Stelle sage ich sogar,
dass Matratzen über 25 cm eher schlecht sind. Natürlich möchte
ich das nicht pauschal auf alle Matratzenmodelle übertragen,
aber eines ist klar: Je mehr Material zwischen dem Körper und der
Unterfederung vorhanden ist, desto weniger ergonomische
Anpassung kann erwartet werden.
Wer sich mit dem Thema sinnvoll auseinandergesetzt hat, zum
Beispiel durch das Verfolgen meiner Schlafnavigationen,
Podcasts oder Videos, weiß, dass die Unterfederung den größten
Einfluss auf gesundes Liegen hat. Wenn eine hohe Matratze
diesen Effekt beeinträchtigt, schläft man letztendlich schlechter..
Mein Tipp
Die Höhe einer Matratze ist kein Qualitätsmerkmal für gutes und
gesundes Liegen. Entscheidend für die Ergonomie ist die
Unterfederung, und eine zu hohe Matratze kann diesen positiven
Effekt beeinträchtigen. In den meisten Fällen liegt die optimale
Höhe einer Matratze zwischen 18 und 23 cm, und das ist
vollkommen ausreichend.
Schlafnavigation #29
Das Wichtigste an einer Matratze ist das
Raumgewicht!
Nein, ist es nicht!
Es gibt bei einer Matratze unzählige Faktoren, die darüber
entscheiden, ob sie gut ist oder nicht. Dabei stellt sich die Frage,
was genau mit "gut" gemeint ist.
Grundsätzlich ist eine Matratze gut, wenn sie gemütlich ist. Da die
Ergonomie und damit das Thema "gesunder Schlaf"
hauptsächlich über die Unterfederung bzw. den Lattenrost
gesteuert werden, geht es bei der Matratze vor allem um die
Druckentlastung. Druck auf die Gelenke, Gefäße und Muskulatur
ist nie gesund, und die Matratze sollte daher für eine Minimierung
dieses Drucks sorgen. Die Haltbarkeit einer Matratze ist natürlich
35